Mitteilungen

Vortrag “Traumapädagogik”

Was: Der Vortrag soll einen Einblick in die Traumapädagogik in Theorie und Praxis geben. Vertiefend wird über die Bedeutung einer spezifischen traumapädagogischen Haltung nachgedacht, die einen „verstehenden“ Zugang in traumapädagogischen Praxisfeldern bieten kann. Abschließend werden mögliche Praxisfelder aufgezeigt.

Wann: Freitag, 17.11.2023; 16:15 – 17:45 Uhr

Wo: Zoom

Wer: Dr. phil. Karolina Lutze ist Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychotherapie). Außerdem war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/FWF5TD7

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen

Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”

Was: Exkursion zum Hof Armada ist eine wunderbare Möglichkeit, um das Berufsfeld der Natur-/Erlebnispädagogik besser kennen zu lernen!

Der Lernbauerhof auf dem Hof Armada ist eine Einrichtung der Harald Knettenbrech Stiftung und bietet die Möglichkeit einen Bauernhof mit allen Sinnen zu erleben und umfassend zu begreifen. Kitagruppen und Schulklassen können bei der Versorgung der Hoftiere, beim Gärtnern, beim Werkeln in der Holzwerkstatt und bei Erkundungstouren durch Feld-Wald-Wiese mitmachen. Darüber hinaus gibt es Ferienprogramme und verschiedene Workshops.

Die Exkursion zum Hof Armada wird unter anderem Einblicke in die Arbeit auf dem Lernbauernhof und das Konzept des Hofes, sowie in die Bereiche Natur-/Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhalten. Außerdem lernt ihr den Hof mit seinen Gärten, der Kelterei, den Tieren und vielem mehr kennen und erfahrt etwas über die Arbeit mit Kindern auf dem Hof Armada.

Wann: Freitag, 10.11.2023; 10-14 Uhr

Wo: Hof Armada (Lernbauernhof)

Hof Armada 1

65201 Wiesbaden-Frauenstein

Wer: Claudia Stäbe ist die pädagogische Leitung der Harald Knettenbrech Stiftung und Leitung des Lernbauernhofs ‚Hof Armada‘ in Wiesbaden. Sie hat ein Studium der Pädagogik sowie eine Weiterbildung zur Erlebnispädagogin absolviert.

Zusatzinfo:  Es wird eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der Fahrgemeinschaften zum Hof gebildet werden können. Den Zugang zur Gruppe und weitere Informationen erhalten die Teilnehmer:innen per Mail.

Zur Exkursion mitzubringen sind wetterfeste Kleidung inklusive robuster Schuhe.

Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/YX2XXQR

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen

Veranstaltungen WiSe 2022/23

Wir freuen uns, euch dieses Semester wieder Workshops und Vorträge in unserer Veranstaltungsreihe "Pädagogik. Praxis. Perspektiven." bieten zu können.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen

Online-Workshop für Studierende und Promovierende: Unconscious Bias – Zum Umgang mit unbewusster Diskriminierung

Termin: 14.07.2021 I 10.00 – 16.00 Uhr (Pausen sind eingeplant)

Referent*in: Dr. Lina Vollmer

Ort: Online-Format / Zoom

Anmeldung: Online-Formular unter https://www.diversitaet.uni-mainz.de/anmeldung

(Den Zugang zum virtuellen Veranstaltungsraum erhalten Sie per Mail)

 

Oft sind wir uns nicht im Klaren darüber, wie stark unsere Wahrnehmung von Stereotypen und Unconscious Bias geprägt wird. Unter Unconscious Bias versteht man kognitive Wahrnehmungsverzerrungen, denen wir uns nicht bewusst sind. Diese Verzerrungen entstehen im Zusammenhang mit Stereotypen und hängen unmittelbar zusammen mit gesellschaftlichen Diskriminierungsprozessen. Sie wirken sich auf unser Urteilen, unsere Entscheidungsfindung und schließlich auf unser Handeln aus. Sie können auch im wissenschaftlichen Kontext Leistungsbewertungen beeinflussen und dazu führen, dass wir Menschen ungewollt unfair behandeln, auch wenn wir denken im Sinne der Chancengerechtigkeit zu handeln. Dieser Online-Workshop dient einer ersten Auseinandersetzung mit unbewussten Ausschlussmechanismen und Diskriminierungsprozessen gegenüber Frauen und Minderheiten in der Gesellschaft, aber auch speziell in der Wissenschaft. Wir werden dabei den Forschungsstand zu Unconscious Bias behandeln sowie mithilfe von Diskussionen und Reflexionsübungen eigene stereotype Haltungen reflektieren und über Umgangsstrategien sprechen.

 

Weitere Informationen findet ihr hier: Flyer_Uncounscious Bias

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen

Workshop: Lösungsorientierte Gesprächsführung (WiSe 19)

Was? - Im Workshop erlernt ihr erste Gesprächstechniken und lösungsorientierte Interventionen. Da uns der Transfer in die Praxis sehr wichtig ist, habt ihr die Möglichkeit, die Workshopinhalte gezielt in Gesprächsübungen anzuwenden und zu erproben. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich.

Wann? - 21. Oktober 2019, 16.00 - 20.00 Uhr

Wo? - studentischer Arbeitsraum 02-501 im 2. OG des GFG

Anmeldung per Mail an Ronja Frölich (froelich@loewe-weiterbildung.de),
Betreff: Anmeldung Workshop 21.10. Mainz - Bei Rückfragen zum Workshop-Angebot wendet euch bitte an froelich@loewe-weiterbildung.de.

Wer? - Tina Mitschke vom Institut LöWe - Lösungsorientierte Weiterbildung

 

LöWe - Lösungsorientierte Weiterbildung

LöWe bietet Weiterbildungen bis zur Qualifikation "Systemische/r BeraterIn" / "Systemische/r PädagogeIn" (DGsP) an. Die systemische Weiterbildung richtet sich vor allem an Berufsgruppen aus dem sozialen Bereich. Das können Personen sein, die therapeutisch, pädagogisch oder psychosozial arbeiten, die lehren, beraten oder im Gesundheitswesen tätig sind. Das Besondere: Auch Studierende können die Weiterbildungen besuchen, in denen sie Methoden und Techniken der Gesprächsführung erlernen, die ihnen den Berufseinstieg erleichtern. Bei Interesse findet ihr alle weiteren Informationen zur Weiterbildung auf loewe-weiterbildung.de, bei Rückfragen zur Weiterbildung steht LöWe gerne unter der E-Mail-Adresse info@loewe-weiterbildung.de zur Verfügung.

Veröffentlicht am

Spieleerklärer*innen für Messen gesucht

Happyshops sucht Spieleerklärer*innen für verschiedene Bereiche:

 

Für 2019 (und darüber hinaus) suchen wir Unterstützung für unsere Veranstaltungen. Das sind in erster Linie die großen Messen für Brett- und Kartenspiele in Deutschland und Österreich. Hier stellen wir den spielebegeisterten Besuchern unsere Spiele vor, erklären und verkaufen sie.
Außerdem tüfteln wir momentan an vielen weiteren kleinen und größeren Spieleprojekten, bei denen wir den Support engagierter und leidenschaftlicher Helfer*innen brauchen. Die Bandbreite ist groß. Wir brauchen Erklärer*innen für Einsätze bei Händlern in ihrer Nähe oder auch für große Reisen auf Kreuzfahrtschiffen. Wir suchen Erklärer*innen, die gerne mit Kindern oder auf Partysspielen. Wir suchen auch Erklärer*innen, denen Strategiespiele nicht herausfordernd genug sein könnten oder denen bei Rollenspielen die Augen leuchten. Alle, die sich hier wiederfinden, sind uns willkommen. 🙂
Große Vorkentniss zu unseren Spielen ist nicht nötig. Alle unsere Erklärer werden intensiv auf ihren Einsatz und im Spiele-Erklären selbst vorbereitet, bevor wir sie auf ihr Abenteuer schicken. Ein paar Grundvorraussetzungen gibt es allerdings:
- Wir suchen Leute, die es lieben zu Spielen und andere gern mit ihrer Leidenschaft anstecken
- Die gern Kontakt zu Menschen haben und schlagfertig sind
- Die sich im Team am wohlsten fühlen und vor Verantwortung nicht zurück schrecken
Alle unsere Erklärer*innen werden von uns auf selbstständiger Basis für jede Veranstaltungen einzeln gebucht. Sie sind völlig flexibel und können die Aufträge annehmen auf die sie Lust haben und die in ihren Kalender passen.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen

Doktorandenstipendien für Australien

Das GOstralia! Research Centre schreibt 2019 in Zusammenarbeit mit vier renommierten Universitäten in Australien neun exklusive Doktorandenstipendienaus. Diese großzügigen Vollstipendien decken sowohl die Studiengebühren für das komplette dreijährige Promotionsstudium in Australien ab als auch die Lebenshaltungskosten und die Kosten für die Krankenversicherung. Der Studienstart ist entweder noch 2019 oder 2020 möglich. Weitere Infos in den Ausschreibungen im Anhang und auf www.gostralia.de/grcstipendien.

Ausschreibungen PhD-Stipendien Australien

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Mitteilungen