Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachschaft Erziehungswissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachschaft Erziehungswissenschaft
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Home
  • Navigationsstruktur
  • Start
  • Ersti-Seite
    • Anmeldung Ersti-Wochenende WiSe 24/25
  • Fachschaftsrat
    • Vollversammlung ErWi
    • Wer ist wer im Fachschaftsrat?
    • Kontakt und Beratung
  • Berufsinformationsmesse 'PädagogInnen im Beruf'
    • Virtuelle Messe 2021
      • Aussteller:innen 2021
      • Schwerpunkt: Sozialpädagogik
      • Schwerpunkt: Sonderpädagogik
      • Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen/Medienbildung
      • Schwerpunkt: Erlebnispädagogik
    • Virtuelle Messe 2020
      • Aussteller:innen 2020
      • Schwerpunkt: Medienbildung
      • Schwerpunkt: Sozialpädagogik
      • Schwerpunkt: Sonderpädagogik
      • Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen
      • Schwerpunkt: Erlebnispädagogik
      • Online-Vortrag Berufsinformation 2020
  • Veranstaltungsreihe 'Pädagogik. Praxis. Perspektiven.‘
    • Veranstaltungen SoSe25
      • Vortrag/Workshop: Medienpädagoge am WBZ Ingelheim – zwischen Bildung, Medien und Gesellschaft
      • Vortrag/Workshop: Zur Gestaltung (digitaler) Lernsettings. Forschungsbasierte Einblicke in (medien-)didaktische Prinzipien und Trends
      • Exkursion: Einführung in die Erlebnispädagogik
      • Vortrag: „Pädagogische Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern im Frauenhaus“
      • Vortrag: “Sexualpädagogik”
      • Workshop: “Resilienz und Selbstfürsorge in der pädagogischen Praxis“
      • Workshop: “Lösungsorientierte Gesprächsführung – Ein Einblicke in die systemische Praxis”
      • Workshop: “Trauerbegleitung – Erfahrungen aus der Praxis”
      • Vortrag: “Vom Studium zur Gründung & welche Rolle das Netzwerken dabei spielt”
      • Workshop: “Handlungssicher in psychischen Notfallsituationen”
    • Veranstaltungen WiSe 24/25
      • Vortrag „Wissenschaftskarriere und Games – warum nicht beides?“
      • Workshop “Lösungsorientierte Gesprächsführung – Einblicke in die systemische Praxis”
      • Exkursion „Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada“
      • Workshop „Spielpraktische Übungen aus der Theaterpädagogik“
      • Workshop „Handlungssicher in psychischen Notfallsituationen“
      • Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“
      • Vortrag „Pädagogische Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern im Frauenhaus“
      • Vortrag „Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz“
      • Vortrag “Sexualpädagogische Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sog. geistige Behinderung)”
      • Vortrag „Berufsfeld Erwachsenen- und Weiterbildung“
      • Workshop „Politische Bildungsarbeit als Werkzeug für Empowerment und Antidiskriminierung“
    • Veranstaltungen SoSe 2024
      • Workshop “Einblicke in die systemische Praxis: wirksame Unterschiede für professionelle und private Gespräche”(ehemals „Lösungsorientierte Gesprächsführung“)
      • Vortrag “Für eine inklusive Gesellschaft: Mein Beitrag in der Politischen Bildungsarbeit, Antidiskriminierungsarbeit und Sexuellen Bildung“
      • Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”
      • Vortrag “Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz”
      • Vortrag “Einblicke in das Tätigkeitsfeld eines Kinderschutz-Zentrums"
      • Vortrag “Sexualpädagogik”
      • Vortrag “Berufsfeld Bildungscoaching – Die Bedeutung des beruflichen Coachings“
      • Forschungsvortrag “Politisches Engagement im Hochschulkontext. Motive, Überzeugungen und (Lern-) Erfahrungen engagierter Studierender”
      • Vortrag “Traumapädagogik”
      • Exkursion “Medien und so – Medienpädagogik bei medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.”
      • Workshop “Resilienz und Selbstfürsorge in der pädagogischen Praxis“
    • Veranstaltungen WiSe 2023/24
      • Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”
      • Vortrag “Traumapädagogik”
      • Workshop “Gewaltfreie Kommunikation”
      • Workshop “Lösungsorientierte Gesprächsführung”
      • Vortrag “Aktuelle Debatten und Felder der Erwachsenenbildung und Medienpädagogik”
      • Exkursion “MediaLab Ingelheim”
      • Workshop “Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur – Einblick in die taube Welt"
      • Vortrag “Sexualpädagogik”
      • Vortrag “Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz”
    • Veranstaltungen SoSe 2023
      • Workshop: Erlebnispädagogik
      • Workshop: Lösungsorientierte Gesprächsführung
      • Exkursion: Naturpädagogik Hof Armada
      • Workshop: Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
      • Exkursion: Tiergestützte Interventionen
      • Workshop: Sexualpädagogik
      • Workshop: Resilienz und Selbstfürsorge in sozialpädagogischen Berufen
      • Workshop: Zwischen Macht und Ohnmacht – Einladen in Kooperation
      • Vortrag: Faszination Feldforschung – Einblicke in die Forschungspraxis
      • Vortrag: Traumapädagogik
  • Berufsfelder und Handlungsformen
  • Stellenanzeigen
  • Aktuelles
  • Ausdruckstanz-Party
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Start
  • Ersti-Seite
    • Anmeldung Ersti-Wochenende WiSe 24/25
  • Fachschaftsrat
    • Vollversammlung ErWi
    • Wer ist wer im Fachschaftsrat?
    • Kontakt und Beratung
  • Berufsinformationsmesse 'PädagogInnen im Beruf'
    • Virtuelle Messe 2021
      • Aussteller:innen 2021
      • Schwerpunkt: Sozialpädagogik
      • Schwerpunkt: Sonderpädagogik
      • Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen/Medienbildung
      • Schwerpunkt: Erlebnispädagogik
    • Virtuelle Messe 2020
      • Aussteller:innen 2020
      • Schwerpunkt: Medienbildung
      • Schwerpunkt: Sozialpädagogik
      • Schwerpunkt: Sonderpädagogik
      • Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen
      • Schwerpunkt: Erlebnispädagogik
      • Online-Vortrag Berufsinformation 2020
  • Veranstaltungsreihe 'Pädagogik. Praxis. Perspektiven.‘
    • Veranstaltungen SoSe25
      • Vortrag/Workshop: Medienpädagoge am WBZ Ingelheim – zwischen Bildung, Medien und Gesellschaft
      • Vortrag/Workshop: Zur Gestaltung (digitaler) Lernsettings. Forschungsbasierte Einblicke in (medien-)didaktische Prinzipien und Trends
      • Exkursion: Einführung in die Erlebnispädagogik
      • Vortrag: „Pädagogische Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern im Frauenhaus“
      • Vortrag: “Sexualpädagogik”
      • Workshop: “Resilienz und Selbstfürsorge in der pädagogischen Praxis“
      • Workshop: “Lösungsorientierte Gesprächsführung – Ein Einblicke in die systemische Praxis”
      • Workshop: “Trauerbegleitung – Erfahrungen aus der Praxis”
      • Vortrag: “Vom Studium zur Gründung & welche Rolle das Netzwerken dabei spielt”
      • Workshop: “Handlungssicher in psychischen Notfallsituationen”
    • Veranstaltungen WiSe 24/25
      • Vortrag „Wissenschaftskarriere und Games – warum nicht beides?“
      • Workshop “Lösungsorientierte Gesprächsführung – Einblicke in die systemische Praxis”
      • Exkursion „Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada“
      • Workshop „Spielpraktische Übungen aus der Theaterpädagogik“
      • Workshop „Handlungssicher in psychischen Notfallsituationen“
      • Workshop „Gewaltfreie Kommunikation“
      • Vortrag „Pädagogische Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und Kindern im Frauenhaus“
      • Vortrag „Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz“
      • Vortrag “Sexualpädagogische Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten (sog. geistige Behinderung)”
      • Vortrag „Berufsfeld Erwachsenen- und Weiterbildung“
      • Workshop „Politische Bildungsarbeit als Werkzeug für Empowerment und Antidiskriminierung“
    • Veranstaltungen SoSe 2024
      • Workshop “Einblicke in die systemische Praxis: wirksame Unterschiede für professionelle und private Gespräche”(ehemals „Lösungsorientierte Gesprächsführung“)
      • Vortrag “Für eine inklusive Gesellschaft: Mein Beitrag in der Politischen Bildungsarbeit, Antidiskriminierungsarbeit und Sexuellen Bildung“
      • Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”
      • Vortrag “Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz”
      • Vortrag “Einblicke in das Tätigkeitsfeld eines Kinderschutz-Zentrums"
      • Vortrag “Sexualpädagogik”
      • Vortrag “Berufsfeld Bildungscoaching – Die Bedeutung des beruflichen Coachings“
      • Forschungsvortrag “Politisches Engagement im Hochschulkontext. Motive, Überzeugungen und (Lern-) Erfahrungen engagierter Studierender”
      • Vortrag “Traumapädagogik”
      • Exkursion “Medien und so – Medienpädagogik bei medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.”
      • Workshop “Resilienz und Selbstfürsorge in der pädagogischen Praxis“
    • Veranstaltungen WiSe 2023/24
      • Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”
      • Vortrag “Traumapädagogik”
      • Workshop “Gewaltfreie Kommunikation”
      • Workshop “Lösungsorientierte Gesprächsführung”
      • Vortrag “Aktuelle Debatten und Felder der Erwachsenenbildung und Medienpädagogik”
      • Exkursion “MediaLab Ingelheim”
      • Workshop “Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur – Einblick in die taube Welt"
      • Vortrag “Sexualpädagogik”
      • Vortrag “Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz”
    • Veranstaltungen SoSe 2023
      • Workshop: Erlebnispädagogik
      • Workshop: Lösungsorientierte Gesprächsführung
      • Exkursion: Naturpädagogik Hof Armada
      • Workshop: Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur
      • Exkursion: Tiergestützte Interventionen
      • Workshop: Sexualpädagogik
      • Workshop: Resilienz und Selbstfürsorge in sozialpädagogischen Berufen
      • Workshop: Zwischen Macht und Ohnmacht – Einladen in Kooperation
      • Vortrag: Faszination Feldforschung – Einblicke in die Forschungspraxis
      • Vortrag: Traumapädagogik
  • Berufsfelder und Handlungsformen
  • Stellenanzeigen
  • Aktuelles
  • Ausdruckstanz-Party
  • Kontakt
  • Datenschutz

Übungsleiter/in für psychomotorische Bewegungsförderung von Kindern

Weitere Informationen/Stellenausschreibung: Übungsleiter/in für psychomotorische Bewegungsförderung von Kindern

Weiterführende Links

  • Institut für Erziehungswissenschaft
  • Studienbüro Erziehungswissenschaft
  • Asta
  • Zentraler Fachschaftsrat
  • Unser Instagram

Letzte Beiträge

  • Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung sucht wissenschaftliche Hilfskräfte (mit/ohne Abschluss) für 5-15 Std./Woche April 30, 2025
  • Klassenfahrtverbesser*innen gesucht April 11, 2025
  • Die ProJob Rheingau-Taunus GmbH sucht sozialpädagogische Mitarbeiter*innen April 11, 2025
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Fachschaft Erziehungswissenschaft
  • Letzte Aktualisierung:Juni 8, 2022
  • Facebook
  • RSS
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang