Weitere Informationen/Stellenausschreibung: Unbefristete Vollzeit- oder Teilzeitstelle in der Jugendhilfeplanung der Stadt Neuwied
Mitteilungen
Stabsstelle Jugendhilfeplanung (m/w/d) der Stadt Neuwied
Honorarkraft (m/w/d) für Präventionsprojekt an Grundschulen
Weitere Informationen/Stellenausschreibung: Honorarkraft (m/w/d) für Präventionsprojekt "Starke Kinder" der Wildwasser-Beratungsstelle in Rüsselsheim
Exkursion “Naturpädagogik auf dem Lernbauernhof Armada”
Was: Exkursion zum Hof Armada ist eine wunderbare Möglichkeit, um das Berufsfeld der Natur-/Erlebnispädagogik besser kennen zu lernen!
Der Lernbauerhof auf dem Hof Armada ist eine Einrichtung der Harald Knettenbrech Stiftung und bietet die Möglichkeit einen Bauernhof mit allen Sinnen zu erleben und umfassend zu begreifen. Kitagruppen und Schulklassen können bei der Versorgung der Hoftiere, beim Gärtnern, beim Werkeln in der Holzwerkstatt und bei Erkundungstouren durch Feld-Wald-Wiese mitmachen. Darüber hinaus gibt es Ferienprogramme und verschiedene Workshops.
Die Exkursion zum Hof Armada wird unter anderem Einblicke in die Arbeit auf dem Lernbauernhof und das Konzept des Hofes, sowie in die Bereiche Natur-/Erlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beinhalten. Außerdem lernt ihr den Hof mit seinen Gärten, der Kelterei, den Tieren und vielem mehr kennen und erfahrt etwas über die Arbeit mit Kindern auf dem Hof Armada.
Wann: Freitag, 10.11.2023; 10-14 Uhr
Wo: Hof Armada (Lernbauernhof)
Hof Armada 1
65201 Wiesbaden-Frauenstein
Wer: Claudia Stäbe ist die pädagogische Leitung der Harald Knettenbrech Stiftung und Leitung des Lernbauernhofs ‚Hof Armada‘ in Wiesbaden. Sie hat ein Studium der Pädagogik sowie eine Weiterbildung zur Erlebnispädagogin absolviert.
Zusatzinfo: Es wird eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der Fahrgemeinschaften zum Hof gebildet werden können. Den Zugang zur Gruppe und weitere Informationen erhalten die Teilnehmer:innen per Mail.
Zur Exkursion mitzubringen sind wetterfeste Kleidung inklusive robuster Schuhe.
Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/YX2XXQR
Vortrag “Psychosoziale Begleitung im Kinderhospiz”
Was: Der Vortrag bietet Einblicke in das Berufsfeld und die Arbeit des psychosozialen Teams des Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden.
Wann: Freitag, 02.02.2024; 14:00–16:00 Uhr
Wo: Raum P-208, Philosophicum
Wer: Carina Wittemann ist Leiterin des psychosozialen Teams im Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden. Nach ihrem Studienabschluss der Erziehungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, arbeitete sie als Teil des psychosozialen Teams in der pädagogischen Begleitung der erkrankten Kinder und Jugendlichen. Das Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden betreut, pflegt und begleitet Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung sowie deren Familien, auch über den Tod des Kindes hinaus, unabhängig von ihrer Kultur, Herkunft oder Religion.
Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/FF3Z8RK
Vortrag “Sexualpädagogik”
Was: Das Ziel von sexualpädagogischen Angeboten ist es, Kinder und Jugendliche altersangemessen über Sexualität und Verhütung aufzuklären. Dabei stellen sich aber einige notwendige Fragestellungen. Was ist eigentlich Sexualpädagogik resp. sexuelle Bildung? Warum gibt es diese überhaupt? Welche Zielgruppen spricht sie an und welche Methoden können zum Einsatz kommen? Welche Settings eignen sich und wie sind diese zu gestalten? Welche Fragen werden durch Kinder, Jugendliche, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Fachkräfte adressiert? Diese und weitere Fragen werden versucht praxisnah und am nachgezeichneten Arbeitsalltag einer Fachkraft zu beantworten.
Wann: Freitag, 19.01.2024 14:00-16:00 Uhr
Wo: Raum P-208, Philosophicum
Wer: Benedikt Geyer – Sexualpädagoge bei der pro familia Mainz
Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/72G5VVY
Workshop “Deutsche Gebärdensprache und Gehörlosenkultur”
Was: Der Workshop beinhaltet einführende Einblicke in die Gehörlosenkultur sowie die deutsche Gebärdensprache. Zudem werden die Aufgaben und Tätigkeiten im Berufsalltag eines:einer Gebärdensprachdolmetscher:in sowie die Arbeit des Fachdienstes für Hörgeschädigte des Landesverbandes der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V beleuchtet.
Wann: [Termin folgt]
Wo: [Raum folgt]
Wer: Stefanie Straub ist Sozialpädagogin sowie Gebärdensprachdolmetscherin und arbeitet beim Fachdienst für Hörgeschädigte des Landesverbandes der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V. Der Fachdienst berät und unterstützt seit 1990 hörgeschädigte Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Anmeldelink: [Sobald der Termin veröffentlicht werden kann, wird auch die Anmeldung freigeschaltet. Vielen Dank für eure Geduld!]
Exkursion “MediaLab Ingelheim”
Was: Die WBZ factory versteht sich für Kinder und junge Erwachsene als ein Ort des gemeinsamen Entdeckens, Erlebens, Erfinden und Erzählens. Making, Coding und Storytelling ziehen sich als unsere drei roten Fäden durch die breit gestreuten Angebote – immer mit dem Ziel, auf spielerische Art und Weise quasi „nebenbei“ digitale Kompetenzen zu erwerben. Wir geben euch einen Einblick in unsere Projekte und probieren gemeinsam an verschiedenen Stationen praktisch aus, wie analoge und digitale Welten verknüpft werden können: sei es das Programmieren von Robotern mit einem Filzstift (Ozobot), verschiedenste AR-Apps, Filme mit dem GreenScreen am iPad drehen, Musik mit Obst machen (MaKey MaKey)
Wann: Freitag, 15.12.2023; 14:00-16:30 Uhr
Wo: Weiterbildungszentrum in Ingelheim (Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim)
Wer: Florian Süß hat Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Medienbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert und arbeitet seit 2019 als Medienpädagoge am Weiterbildungszentrum Ingelheim. Darüber hinaus ist er als freiberuflicher Referent in der Erwachsenenbildung tätig.
Thomas Landini, Diplom Kommunikationsdesigner. Er leitete 20 Jahre eine Werbeagentur im Rhein-Main-Gebiet bevor er 2014 die Agentur „Das bunte Zebra - inklusiv gedacht, inklusiv gemacht“ gründete. Von 2018 – 2022 leitete er die „Landesweite Service- und Beratungsstelle Inklusion in der Weiterbildung“ Rheinland-Pfalz. Seit 2011 baute Thomas Landini in seiner Freizeit ein Angebotsportfolio auf, das sich inzwischen zu der „wbz-factory“ kummuliert hat.
Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/YKWSLY3
Vortrag “Aktuelle Debatten und Felder der Erwachsenenbildung und Medienpädagogik”
Workshop “Lösungsorientierte Gesprächsführung”
Was: Im Workshop erlernt ihr erste Gesprächstechniken und lösungsorientierte Interventionen. Da uns der Transfer in die Praxis sehr wichtig ist, habt ihr die Möglichkeit, die Workshopinhalte gezielt in Gesprächsübungen anzuwenden und zu erproben. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich.
Wann: Freitag, 01.12.2023; 14:00–18:00 Uhr
Wo: Raum P-208, Philosophicum
Wer: Ronja Frölich ist Mitarbeiterin bei ‚LöWe - Lösungsorientierte Weiterbildung’. LöWe bietet Weiterbildungen bis zur Qualifikation "Systemische/r BeraterIn" / "Systemische/r PädagogeIn" (DGsP) an. Zielgruppen der systemischen Weiterbildung sind Personen, die therapeutisch, pädagogisch oder psychosozial arbeiten, die lehren, beraten oder im Gesundheitswesen tätig sind. Auch Studierende können die Weiterbildungen besuchen, in denen sie Methoden und Techniken der Gesprächsführung erlernen, die ihnen den Berufseinstieg erleichtern.
Anmeldung: per Mail an Ronja Frölich (froelich@loewe-weiterbildung.de), Betreff: Anmeldung Workshop 01.12.2023 Uni Mainz
Workshop “Gewaltfreie Kommunikation”
Was: In der pädagogischen Praxis ist eine authentische und gelingende Kommunikation essentiell. Die täglichen Herausforderungen bieten hier ausreichend Möglichkeiten für Irritationen und Konflikte. Die Gewaltfreie Kommunikation, von Marshall Rosenberg in den 1970ern entwickelt, ist sowohl ein methodischer Werkzeugkasten als auch eine grundsätzliche Haltung für die Begegnung mit anderen. Schlüssel für einen gelingenden Kontakt ist die Unterscheidung von Bewertungen und Absichten mit Gefühlen und Bedürfnissen.
Am ersten Tag des Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation geht es zunächst um die grundlegenden Werkzeuge, die Haltung und das Menschenbild der GfK. Das Anwenden und Umsetzen in alltäglichen und berufsbezogenen Situationen stehen dabei im Vordergrund. Am zweiten Tag geht es um die Erweiterung der erlernten Grundlagen, sodass die Anwendungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Positionen aus geübt werden können.
Wann: Freitag, 24.11.2023; 14:00–18:00 Uhr und Samstag, 25.11.2023; 12:00-16:00 Uhr (zweitägig)
Wo: Raum P-208, Philosophicum
Wer: Eva Hock hat Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert, arbeitet seit über 10 Jahren als Trainerin für Sozialkompetenz und seit 2015 als Mediatorin. Der Schwerpunkt ihrer beratenden Arbeit liegt im Bereich Konfliktmanagement an Bildungsinstitutionen.
Anmeldelink: https://www.surveymonkey.de/r/3M7QXFM (max. 15 Teilnehmende)